Unser Fuhrpark

Kommando – KDO

Bei Kommando Vöcklamarkt handelt es sich um ein Kommandofahrzeug, mit dem vorrangig der Einsatzleiter zum Einsatzort fährt. Es kann auch zum Mannschaftstransport verwendet werden und bei Bedarf fungiert es im Pflichtbereich Vöcklamarkt als Einsatzleitstelle.

Taktische Bezeichnung

KDO

Funkrufname

Kommando Vöcklamarkt

Fahrgestell

Mercedes-Benz Sprinter 216 CDI

Antrieb
  • 5-Zylinder Turbodiesel 2685ccm mit 115kW (156 PS)
  • 5 Gang-Schaltgetriebe
  • Heckantrieb
Besatzung

1:6

Aufbau

Eigenaufbau

Ausrüstung

Verkehrsreglerausrüstung, Digitalfunkgeräte, diverses Kartenmaterial, Besen, Schaufel, Motorsäge, Tauchpumpe mit Zubehör, mobile Sichtschutzwand, Whiteboard für Lageskizzen

Tank 1 – TLFA 4000/60

Bei Tank 1 Vöcklamarkt handelt es sich um ein Tanklöschfahrzeug, dass über einen 4000 Liter Wassertank sowie 60 Liter Schaummittel in Kanistern verfügt. Es rückt bei sämtlichen Brandeinsätzen als erstes taktisches Fahrzeug aus und stellt den ersten Atemschutztrupp.

Taktische Bezeichnung

TLFA 4000/60

Funkrufname

Tank 1 Vöcklamarkt

Fahrgestell

Mercedes-Benz Atego 1629

Antrieb
  • 6-Zylinder-Turbodiesel 6374ccm mit 210kW (286 PS)
  • 6 Gang-Schaltgetriebe
  • permanenter Allradantrieb
Aufbau

Rosenbauer AT3

Besatzung

1:6

Einbaupumpe

Rosenbauer NH35

  • Niederdruck: 3500l/min bei 10bar
  • Hochdruck: 250l/min bei 40bar
Ausrüstung

4000l Wassertank, 3x20l Schaummittelkanister, diverse Feuerlöscher, 70m Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung, 3 Stk. Pressluftatmer Dräger PSS90 300bar, 6Stk. Atemschutzmasken, Notrettungsset, Verteilerschnellangriff, Schaumschnellangriff, Digitalfunkgeräte, Verkehrsreglerausrüstung, Schanzwerkzeug, diverse Tauchpumpen, Notstromaggregat 9kVA, Ölbindemittelkanister, Motorsäge, Südbahnwinde 2000kg, diverse wasserführende Armaturen, benzinbetriebener Hochleistungslüfter Tempest BD-24-T-5.5, Wasserwerfer mit max. 2400l/min am Dach, Umfeldbeleuchtung, Lichtmast, 2-teilige Schiebeleiter

Tank 2 – RLF-A 2000

Bei Tank 2 Vöcklamarkt handelt es sich um ein Rüstlöschfahrzeug, dass 2000 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel in Tanks mitführt. Dieser Allrounder deckt das gesamte Einsatzspektrum ab, von der Ölspur bis zum Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person sowie Brandeinsätze aller Art und rückt daher als erstes taktisches Fahrzeug bei sämtlichen technischen Einsätzen aus. Bei Brandeinsätzen fährt es als zweites taktisches Fahrzeug zum Einsatzort.

Taktische Bezeichnung

RLF-A 2000

Funkrufname

Tank 2 Vöcklamarkt

Fahrgestell

Mercedes-Benz 1324 AF

Antrieb
  • 6-Zylinder Turbodiesel 5958ccm mit 177kW (240 PS)
  • 6 Gang-Schaltgetriebe mit Splittfunktion (Halbgänge)
  • permanenter Allradantrieb
Aufbau

Rosenbauer AT1

Besatzung

1:6

Einbaupumpe

Rosenbauer NH30

  • Niederdruck: 3000l/min bei 10bar
  • Hochdruck: 250l/min bei 40bar
Ausrüstung

2000l Wassertank, 200l Schaumtank, 2x50m Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung, 3 Stk. Pressluftatmer Dräger PSS90 300bar, 6Stk. Atemschutzmasken, diverse Feuerlöscher, Notrettungsset, Digitalfunkgeräte, Verkehrsreglerausrüstung, Absperrmaterial, hydraulischer Rettungssatz der Firma Weber Rescue (mit Hydraulikaggregat E 50-T, Spreizer SP60, Schere RSX200-107, Zylinder RZ1-850-EN, Zylinder RZT2-1370, Zylinder RZT3-1310-XL), Stabfast-Abstützsystem, Unterbaumaterial(Holzkeile, Kantholz, etc.), Pölzholz, Hebekissenset, Spineboard mit Zubehör, Schaufeltrage, Schanzwerkzeug, diverse Tauchpumpen, Motorsäge, Notstromaggregat 13,2kVA, Rettungssäge, Ölbindemittelkanister, diverse wasserführende Armaturen, Mehrgasmessgerät, Lichtmast, Wasserwerfer mit max. 2400l/min am Dach, 4-teilige Steckleiter, Teleskopleiter, Seilwinde Rotzler HZ051 (mit 50kN Zugkraft und 65m Seillänge)

Atem – ASF

Bei Atem Vöcklamarkt handelt es sich um ein Atemschutzfahrzeug, dass zum Füllen von leeren Atemluftflaschen bei Großbränden oder Gefahrguteinsätzen verwendet wird. Dieses Fahrzeug wurde vom Landesfeuerwehrverband bei uns stationiert und ist im gesamten Bezirk Vöcklabruck und darüber hinaus im Einsatz.

Taktische Bezeichnung

ASF

Funkrufname

Atem Vöcklamarkt

Fahrgestell

Mercedes-Benz Vario 818 DA

Antrieb
  • 4-Zylinder-Turbodiesel 4249ccm mit 130kW (177 PS)
  • 6 Gang-Schaltgetriebe
  • permanenter Allradantrieb
Aufbau

Rosenbauer CL

Besatzung

1:2

Ausrüstung

30kVA Notstromgenerator, Atemluftfüllkompressor, Laptop zur Dokumentation der gefüllten AS-Flaschen, Digitalfunkgeräte, 7Stk. 70cm-Band Funkgerät, Wärmebildkamera, Mehrgasmessgerät, 7Stk. Langzeit-Pressluftatmer Dräger PSS90 300bar, 12Stk. Atemschutzmasken, 6Stk. Filter für leichten Atemschutz, 7Stk. Brandfluchthauben, Ausrüstung für die Personensuche bei Bränden in Tunneln, 3Stk. Chemieschutzanzüge, Schnelleinsatzzelt, Zeltheizung, diverse Verlängerungskabel, 6Stk. Reserve-Atemluftflaschen 300bar, 6 Stk. Reserve-Atemluftflaschen 200bar, Markise an der Beifahrerseite, Umfeldbeleuchtung, Lichtmast, Verkehrsleiteinrichtung im Heck

PUMPE – KLF

Bei Pumpe Vöcklamarkt handelt es sich um ein Kleinlöschfahrzeug, dass bei uns hauptsächlich bei technischen Einsätzen wie z.B. Verkehrsunfällen und Ölspuren zum Einsatz kommt. Ebenso dient es dem Mannschaftstransport unter anderem zu Bewerben und Leistungsprüfungen unserer Jugend. Durch den Tausch der Ölbindemittelkanister gegen eine Tragkraftspritze, die sich im Feuerwehrhaus befindet, kann es auch bei Brandeinsätzen in der Zubringerleitung eingesetzt werden.

Taktische Bezeichnung

KLF

Funkrufname

Pumpe Vöcklamarkt

Fahrgestell

VW LT35

Antrieb
  • 6-Zylinder Benzinmotor 2383ccm mit 66kW (90 PS)
  • 4 Gang-Schaltgetriebe
  • Heckantrieb
Aufbau

Rosenbauer

Besatzung

1:8

Ausrüstung

Verkehrsreglerausrüstung, LKW-Rettungsplattform, Digitalfunkgeräte, Besen, Schaufel, Ölbindemittelkanister, Hydroschild, diverse wasserführende Armaturen