Atem- und Körperschutz
In der heutigen Zeit wird dieses Thema immer wichtiger, der vermehrte Einsatz von Kunststoffen und Elektronik beispielsweise in der Autoindustrie sorgen für immer giftigere Dämpfe sollte es zu einem Brand kommen. Um Diesen gewappnet zu sein stehen der FF Vöcklamarkt 13 jederzeit einsetzbare PA-Geräte des Typs Dräger PSS90 in 3 Fahrzeugen zur Verfügung. Jeweils 3 Pressluftatmer mit einer 300 bar Flasche befinden sich in TLF und RLF plus 7 Langzeit-Pressluftatmer mit zwei 300 bar Flaschen pro Gerät im Atemschutzfahrzeug. Regelmäßige Schulungen und Übungen mit den Geräten halten die Kameraden stets auf dem neuesten Stand. Die Anforderungen um ein Atemschutzgeräteträger zu werden sind wie folgt: vollendetes 18. Lebensjahr, körperliche und geistige Eignung (ärztliche Untersuchung alle 5 Jahre), der jährliche sogenannte Finnentest und regelmäßige Teilnahme an Übungen und Schulungen sowie ein Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule.
Des Weiteren verfügen wir über 3 Chemieschutzanzüge der Schutzstufe 3, auch Vollschutzanzüge genannt, welche sich im Atemschutzfahrzeug befinden. Diese Anzüge sind zu 100% luftdicht und können somit auch nur unter Verwendung des schweren Atemschutzes getragen werden. Zum Einsatz kommen die Anzüge bei Austritt von gefährlichen Gütern wie Säuren, Laugen, Gasen, usw. Um einen Anzug dieser Klasse tragen zu dürfen, muss ein Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule absolviert werden. Dort lernt man das Gerät kennen sowie auch die richtige Handhabung mit dem speziell für diesen Anzug entwickelten Werkzeug.
Bei der FF Vöcklamarkt ist außerdem das Atemschutzfahrzeug (ASF) für den Bezirk Vöcklabruck stationiert, welches vom Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt wird.



Schwerer Atemschutz

Schwerer Atemschutz
